Tipps zur Budgetplanung

Veröffentlicht von Sabine Goldschmid am 14.08.2023

Kategorien: Organisation

Für Studierende ist es oft eine Herausforderung, das knappe Budget effektiv zu verwalten und trotzdem das Studentenleben in vollen Zügen zu geniessen. Geld ist zwar nicht alles, aber ein angenehmes Leben kann es doch um einiges erleichtern. Statt nach Wegen zu suchen, schnell reich zu werden oder eine:n Millionär:in zu heiraten, wollen wir euch praktische Spartipps und eine effektive Budgetverwaltung vorstellen. Denn finanzielle Gesundheit und Voraussicht sind der Schlüssel für ein sorgenfreieres Studium und eine bessere finanzielle Zukunft.

  • Budget verwalten: Fixkosten im Griff behalten
    Der erste Schritt zur effektiven Budgetverwaltung besteht darin, eure monatlichen Fixkosten zu identifizieren. Dazu gehören Miete, Versicherungen, Krankenkasse, ÖV-Abos und andere regelmässige Ausgaben. Vergesst nicht, auch jährliche Zahlungen wie Versicherungsprämien und Steuern einzukalkulieren. Teilt diese Kosten durch zwölf und sichert die Beträge monatlich von eurem Lohn auf einem separaten Sparkonto, um für grössere Rechnungen gewappnet zu sein. Nutzt Vergleichsportale wie Comparis, um bei Versicherungen und Krankenkassen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Auch das Lesen des Leitfadens der Steuerbehörde kann euch wertvolle Hinweise geben, wie ihr legale Abzüge nutzen könnt, um eure Steuerlast zu reduzieren und eure finanzielle Situation zu verbessern.

  • Kleine Ausgaben im Blick behalten
    Neben den monatlichen Fixkosten können die vielen kleinen Ausgaben für Shopping, Auswärtsessen und Freizeitaktivitäten schnell zu einer grossen finanziellen Belastung werden. Setzt euch ein realistisches Budget für diese Ausgaben und haltet euch daran. Wenn ihr euch beispielsweise für die Woche ein Limit von CHF 100.- setzt, könnt ihr euch bewusster für welche Ausgaben entscheiden. Falls ihr euch in einer Woche ein paar tolle Schuhe gönnt, könnt ihr einfach bis zur nächsten Woche warten, bevor ihr euch mit Freunden im Restaurant trefft. Eine bewusste Ausgabengewohnheit hilft euch dabei, nicht über eure Verhältnisse zu leben und langfristig ein solides finanzielles Fundament aufzubauen.

  • Den Blick in die Zukunft richten
    Sparen mag zwar nicht immer sofort Spass machen, aber es ist ein wichtiger Schritt für eine finanziell gesicherte Zukunft. Genauso wie die meisten Millionäre haben auch sie hart gearbeitet und clever gespart, bevor sie sich den Luxus leisten konnten. Euer heutiges Sparverhalten kann euch in Zukunft finanziell besser dastehen lassen und euch ermöglichen, langfristige Ziele zu erreichen. Sich ab und zu etwas Gutes zu tun, ist natürlich auch wichtig, aber findet ein Gleichgewicht zwischen Genuss und langfristiger Absicherung.

Helpsheet

Fazit:

Die Budgetverwaltung mag nicht besonders aufregend klingen, aber sie ist essentiell, um als Studierende das knappe Geld optimal zu nutzen. Die bewusste Steuerung eurer Ausgaben und das kontinuierliche Sparen können den Unterschied zwischen finanzieller Sicherheit und Unsicherheit in der Zukunft ausmachen. Euer heutiges Verhalten prägt eure finanzielle Situation von morgen. Spartipps können euch dabei unterstützen, euer Budget effektiv zu nutzen und trotzdem das Studentenleben zu geniessen. So könnt ihr heute schon die Grundsteine für eine erfolgreiche finanzielle Zukunft legen.

Aber: Spass muss sein und sich ab und zu etwas Gutes zu tun ist für die mentale Gesundheit auch wichtig. Mit unseren Spartipps lernt ihr, wie ihr Geld ausgeben und gleichzeitig aber auch sparen könnt.

Hier findest du uns bei Social Media:

Technische Tipps für deine Bewerbung

Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt, damit ihr auch die technischen Aspekte einer Bewerbung gut meistern könnt.

Mehr lesen
Lernen ist der Prozess

Lernen gehört zum Alltag im Studium – aber was bedeutet es eigentlich genau? Lernen ist ein aktiver Prozess: Wir erwerben neues Wissen, trainieren Fähigkeiten oder verändern unser Verhalten. Das geschieht durch Beobachtung, Übung, Erfahrung – oder gezieltes Studium. Entscheidend ist, wie du lernst.

Mehr lesen
Die Bedeutung mentaler Gesundheit

Mentale Gesundheit betrifft uns alle – nicht nur in Krisen, sondern jeden Tag. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen, handeln und mit Stress oder zwischenmenschlichen Herausforderungen umgehen. Gerade in einer Welt voller Leistungsdruck, Social Media und ständiger Verfügbarkeit lohnt es sich, innezuhalten: Wie geht es mir eigentlich gerade? Psychische Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für ein gutes Leben. Und je früher man lernt, gut für sich zu sorgen, desto besser.

Mehr lesen
Tipps zur Budgetplanung | Studentenjobs