Die Bedeutung mentaler Gesundheit

Veröffentlicht von Eliana Schumacher am 21.08.2025

Mentale Gesundheit betrifft uns alle – nicht nur in Krisen, sondern jeden Tag. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen, handeln und mit Stress oder zwischenmenschlichen Herausforderungen umgehen. Gerade in einer Welt voller Leistungsdruck, Social Media und ständiger Verfügbarkeit lohnt es sich, innezuhalten: Wie geht es mir eigentlich gerade? Psychische Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für ein gutes Leben. Und je früher man lernt, gut für sich zu sorgen, desto besser.

 
Die Bedeutung der mentaler Gesundheit
Mentale Gesundheit umfasst unser emotionales, psychisches und soziales Wohlbefinden. Sie zeigt sich nicht nur in der Abwesenheit von Krankheit – sondern auch darin, wie wir mit Herausforderungen umgehen, Beziehungen führen und Entscheidungen treffen.
 
Wichtige Faktoren:
  1. Veranlagung: Genetische Faktoren spielen eine Rolle.
  2. Erfahrungen: Stress, familiäre Umstände oder traumatische Ereignisse.
  3. Lebensstil: Ernährung, Schlaf, Bewegung und Alltagsstruktur.
  4. Beziehungen: Unterstützung durch Freund:innen oder Familie.
  5. Umgang mit Belastung: Wie wir mit Stress oder Ängsten umgehen.

Was gehört zur mentalen Gesundheit?

Emotionale Stärke:
Mit den eigenen Gefühlen umgehen können – und ein positives Selbstbild entwickeln.

Psychische Stabilität:
Auch in schwierigen Zeiten einen klaren Kopf behalten – und sich wieder aufrappeln können.

Geistige Klarheit:
Konzentrieren, Probleme lösen, Entscheidungen treffen – alles Teil davon.

Soziale Verbundenheit:
Gute Beziehungen zu führen, sich verstanden fühlen – das trägt viel zur Stabilität bei.

Gesunde Gewohnheiten:
Schlaf, Bewegung, Ernährung – was dem Körper guttut, hilft auch dem Kopf.

Selbstfürsorge:
Zeit für sich selbst, Achtsamkeit, Entspannung – bewusst Pausen einbauen.

10 einfache Tipps für deinen mentalen Alltag

  1. Beweg dich regelmässig: Sport hilft nachweislich gegen Stress und Grübeleien.
  2. Ernähr dich ausgewogen: Auch dein Hirn braucht gute Nährstoffe.
  3. Schlaf gut: Ausgeschlafen denkt es sich besser – und fühlt sich leichter.
  4. Lerne, Stress abzubauen: Atemübungen, Spazieren oder kreative Hobbys helfen.
  5. Denk positiv: Es geht nicht ums Schönreden – aber darum, den Fokus zu lenken.
  6. Pflege Freundschaften: Ein gutes Gespräch kann Wunder wirken.
  7. Setze Grenzen: Du musst nicht immer erreichbar oder verfügbar sein.
  8. Tu, was dir guttut: Lesen, Musik, Natur – was auch immer dich auftanken lässt.
  9. Nimm dich ernst: Deine Gefühle sind berechtigt.
  10. Hol dir Hilfe: Wenn’s zu viel wird – sprich mit jemandem. Auch Profis.

Woran erkenne ich, ob’s mir mental gut geht?

Anzeichen guter mentaler Gesundheit:

  • Du bist emotional ausgeglichen – auch wenn’s mal stressig wird.
  • Du hast ein realistisches, positives Selbstbild.
  • Du kannst gute Beziehungen pflegen.
  • Du erholst dich von Rückschlägen.
  • Du hast Ziele – und weisst, was dir wichtig ist.

Anzeichen mangelnder mentaler Gesundheit:

  • Du bist oft gereizt, müde oder überfordert.
  • Du zweifelst stark an dir selbst.
  • Du ziehst dich zurück oder hast Konflikte.
  • Du kommst schwer in Gang, fühlst dich leer oder antriebslos.
  • Du machst dir viele Sorgen – ohne klare Ursache.

Falls du dich in Letzterem wiedererkennst: Du bist nicht allein. Und es ist kein Zeichen von Schwäche, dir Unterstützung zu holen – im Gegenteil.

Zum Schluss
Mentale Gesundheit ist kein Zustand, den man einmal erreicht – sondern etwas, das man pflegen kann. Jeden Tag ein bisschen. Und: Du darfst dir zugestehen, nicht immer "funktionieren" zu müssen. Es ist okay, Hilfe zu brauchen. Und es ist stark, sie auch anzunehmen.

 

Hier findest du uns bei Social Media:

Professionelles Verhalten im Bewerbungsprozess

Professionelles Verhalten während des gesamten Bewerbungsprozesses erhöht einerseits die Chancen für die aktuelle Bewerbung, hinterlässt aber auch generell einen guten Eindruck, so dass man positiv in Erinnerung bleibt.

Mehr lesen
Hobby im Lebenslauf

Hobby im Lebenslauf - ein Thema über das sich viele Gedanken machen. Soll ich viele Hobbys angeben? Könnte ein Hobby einen schlechten Eindruck machen? Ich habe kein richtiges Hobby, was soll ich schreiben? Gilt "mit Freunden treffen" als Hobby? Viele Fragen aber keiner hat die perfekte Antwort, denn… Es gibt kein richtig oder falsch! Denn jede:r Recruiter:in sieht das anders. Auch kann es je nach Job und Branche einen anderen Eindruck machen. Wir sagen: Ehrlichkeit ist wichtig, daher solltest du kein extra Hobby erfinden und kein Hobby verbergen.

Mehr lesen
Social Media: Gut oder Schlecht?

Ist Social Media gut oder schlecht. Jeder nutzt Social Media, viele sagen Social Media hat alles zerstört und Social Media ist nicht gut? Aber wieso nutzen wir es den alle? Ob gut oder schlecht entscheidet jeder selbst. Hier ein paar Beispielsfakten und Tipps über Social Media.

Mehr lesen
Die Bedeutung mentaler Gesundheit | Studentenjobs