Social Media: Gut oder Schlecht?

Veröffentlicht von Eliana Schumacher am 06.06.2025

Kategorien: Studentenleben

Ist Social Media gut oder schlecht. Jeder nutzt Social Media, viele sagen Social Media hat alles zerstört und Social Media ist nicht gut? Aber wieso nutzen wir es den alle? Ob gut oder schlecht entscheidet jeder selbst. Hier ein paar Beispielsfakten und Tipps über Social Media.

POSITIVE FAKTEN

Die Vernetzung: 
Die moderne Kommunikation bietet viele Vorteile. Sie ermöglicht eine globale Vernetzung, sodass Menschen weltweit in Kontakt treten und Informationen schnell austauschen können. Freundschaften lassen sich einfacher pflegen, da man auch über grosse Entfernungen hinweg verbunden bleibt. Im beruflichen Bereich erleichtert sie das Knüpfen neuer Kontakte, was Karrierechancen verbessern und den Austausch von Fachwissen fördern kann.  

Die Bildung:
Durch Online-Kurse und Lernplattformen kann Wissen flexibel und ortsunabhängig erworben werden. Tutorials erleichtern das Lernen neuer Fähigkeiten, während der Austausch von Fachwissen die Weiterbildung fördert. So wird lebenslanges Lernen für alle zugänglich und effektiv gestaltet.

Die Unterhaltung:
Virale Videos und Memes verbreiten sich schnell und sorgen für Humor und Trends. Live-Streams ermöglichen direkte Interaktionen mit einem Publikum. Influencer teilen ihre Erfahrungen, geben Tipps und setzen neue Impulse. Dadurch entstehen kreative Ideen und Inspiration für viele Menschen.

Die Kreativität:
DIY-Projekte ermöglichen es, eigene Ideen umzusetzen und mit anderen zu teilen. Videokreationen und Fotografie bieten neue Wege, Geschichten zu erzählen und Momente festzuhalten. Musik verbindet Menschen weltweit, während das Teilen von Kunst Inspiration und kreative Impulse fördert.

Die Unterstützung:
Das Internet erleichtert den Alltag in vielen Bereichen. Online-Shopping bietet bequemen Zugang zu Produkten weltweit. Aktuelle Nachrichten und zuverlässige Informationsquellen halten Menschen stets auf dem Laufenden. Gesundheitsressourcen ermöglichen schnelle Hilfe und Aufklärung. Zudem bieten Online-Communities Unterstützung, Austausch und ein Gefühl der Verbundenheit. 

NEGATIVE FAKTEN

Das Suchtpotenzial: 
Das Internet kann auch negative Auswirkungen haben. Es fördert Zeitverschwendung und führt durch ständige Ablenkung zu Konzentrationsproblemen. Die übermässige Nutzung kann sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken und zu einem Produktivitätsverlust führen. In manchen Fällen entsteht sogar eine Abhängigkeit, die den Alltag beeinträchtigen kann.

Das Cybermobbing:
Das Internet birgt auch Risiken für das soziale und psychische Wohlbefinden. Belästigung und anonyme Angriffe sind weit verbreitet und können schwerwiegende Folgen haben. Rufschädigung durch falsche Informationen ist ein ernstes Problem. Die ständige Online-Präsenz kann zu psychischer Belastung führen, während exzessive Nutzung soziale Isolation begünstigen kann. 

Die Fehlinformationen:
Das Internet kann die Wahrnehmung der Realität stark beeinflussen. Fake News, manipulierte Bilder und Videos verbreiten Fehlinformationen. Unzuverlässige Quellen erschweren es, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Gerüchte können sich rasend schnell verbreiten und Schaden anrichten. Dadurch entsteht eine verzerrte Realität, die gezielt zur Manipulation genutzt werden kann.

Der Datenschutz: 
Das Internet birgt erhebliche Risiken für den Datenschutz. Persönliche Daten können durch Sicherheitslücken in falsche Hände geraten. Hackerangriffe und Datenmissbrauch gefährden die Privatsphäre. Zudem kann die unbefugte Weitergabe sensibler Informationen schwerwiegende Folgen haben.

Der Vergleichsdruck 
Soziale Medien und das Internet können das Selbstbild und die Emotionen negativ beeinflussen. Unrealistische Erwartungen und idealisierte Darstellungen führen oft zu Körperbildproblemen und Selbstwertproblemen. Der Vergleich mit anderen kann Eifersucht verstärken. Zudem kann eine übermässige Online-Präsenz soziale Isolation fördern. 
 

TIPPS FÜR DICH, UM NEGATIVES SOCIAL MEDIA ZU VERMEIDEN
  • Setze Zeitlimits pro Tag, begrenze deine Nutzung
  • Lerne etwas Neues, schau dir Tutorials an, lerne und lasse dir Tipps zu bestimmten Themen geben
  • Setze klare Ziele, frag dich was du erreichen willst, welche Informationen du brauchst oder was du dir ansehen willst
  • Baue ein Netzwerk auf
  • Teile positive Nachrichten
  • Achte Dich auf deine Privatsphäre 
  • Vermeide Vergleiche, fokussiere Dich auf dich selbst
 
 
TIPPS UM ABSTAND VON SOCIAL MEDIA ZU GEWINNEN
Du bist zu viel am Handy, zu viel auf Social Media und willst endlich wieder mehr Leben? Hier unsere Tipps:
  1. Du musst es wollen - "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg" und du musst daran glauben
  2. Setzte dir Zeitlimits für die bestimmten Apps
  3. Schalte die Push-Benachrichtigungsfunktion aus, auf den Social Media Apps
  4. Nutze die Funktion, Bildschirmzeit, um deine Social Media Zeit zu überwachen
  5. Lenk Dich ab, beginn ein neues Hobby, triff dich mit Freunden, Lerne und vermeide somit die allgemeine Bildschirmzeit
  6. Vermeide die Handynutzung vor dem Schlafen und geh nicht direkt ans Handy wenn du aufgewacht bist, sondern geh erst nach ca. 1-2h richtig an dein Handy 
  7. Setze dir positive Ziele, für was du Social Media in Zukunft brauchen willst, um nicht mehr stundenlang durchzuscrollen
 

POSITIVES & NEGATIVES VON DEN TOP SOCIAL MEDIA PLATTFORMEN

INSTAGRAM

  • Positiv:
    • Fotos und Videos
    • Starke Community-Bildung
    • Geschäftsmöglichkeiten durch Influencer-Marketing und Shopping-Features
  • Negativ
    • Kann zu Druck und unrealistischen Schönheitsstandards führen
    • Algorithmusabhänig, was Inhalte unsichtbar machen kann
    • Oberflächlichkeit

 

TIKTOK

  • Positiv:
    • Kreativen Raum für Musik, Tanz und lustige Videos
    • Algorithmus fördert auch weniger bekannte Nutzer
    • Hohe Interaktivität durch Trends
  • Negativ:
    • Kurzlebigkeit von Inhalten
    • Potenzial für Suchtverhalten
    • Datenschutzbedenken

 

SNAPCHAT

  • Positiv:
    • Texten, Texten mit Foto oder Videos
    • Kreativ mit Filtern und Gifts
    • Schnell und unkomplizierte Kommunikation
  • Negativ:
    • Gefahr von Cybermobbing
    • Inhalte könnten nur für kurze Zeit sichtbar sein
    • Standort könnte versehentlich geteilt werden

 

X (TWITTER)

  • Positiv:
    • Schnelle Quelle für aktuelle Ereignisse
    • Förderung Diskussionen
    • Ermöglicht Kommunikation mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens
  • Negativ:
    • Hoher Anteil an Fake-Informationen und Fehlinformationen
    • Kann zu Missverständnisse führen
    • Häufig auch toxische und negative Diskussionen

 

LINKEDIN

  • Positiv
    • Professionelles Networking und Karrieremöglichkeiten
    • Austausch von Fachwissen und beruflicher Weiterbildung
    • Gute Tools für Job- und Geschäftsmöglichkeiten
  • Negativ:
    • Kann zu zu viel Selbstmarketing führen
    • Überflutung von Werbe-Nachrichten
    • Weniger persönlicher Austausch


FACEBOOK

  • Positiv:
    • Weit verbreitet
    • Förderung von Gemeinschaften und Organisationen
    • Umfassende Werbemöglichkeiten
  • Negativ:
    • Datenschutz & Datenmissbrauch
    • Überfüllte Feeds und unnötige Inhalte
    • Fakte News und unkontrollierte Informationen

 

REDDIT

  • Positiv
    • Tiefgründige Diskussionen und Themenspezifische Inhalte
    • Meinungsäusserungen
    • Unterstützung zu allen Themen
  • Negativ
    • Anonymität führt zu toxischem Verhalten
    • Überflutung von extremen Inhalten
    • Zeitintensiv

 

YOUTUBE

  • Positiv
    • Video-Inhalte und Tutorials
    • Karrieren Aufbau für Content-Creator möglich
    • Von Bildung bis Unterhaltung
  • Negativ
    • Werbung kann störend sein
    • Grosse Konkurrenz
    • Potenzial für Fehlinformationen


PINTEREST

  • Positiv
    • Inspiration von Mode, Dekoration, DIY usw.
    • Visualisierung von Ideen und kreativen Projekten
    • Entdeckung von persönlichen und beruflichen Interessen
  • Negativ
    • Kann zu unrealistischen Schönheits- und Lebensstandards führen
    • Zu viel Zeit für Ideen-Suche verschwenden
    • Oft gesponserte Pins im Feed

 

Helpsheet

 

 

Hier findest du uns bei Social Media:

Technische Tipps für deine Bewerbung

Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt, damit ihr auch die technischen Aspekte einer Bewerbung gut meistern könnt.

Mehr lesen
Lernen ist der Prozess

Lernen gehört zum Alltag im Studium – aber was bedeutet es eigentlich genau? Lernen ist ein aktiver Prozess: Wir erwerben neues Wissen, trainieren Fähigkeiten oder verändern unser Verhalten. Das geschieht durch Beobachtung, Übung, Erfahrung – oder gezieltes Studium. Entscheidend ist, wie du lernst.

Mehr lesen
Die Bedeutung mentaler Gesundheit

Mentale Gesundheit betrifft uns alle – nicht nur in Krisen, sondern jeden Tag. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen, handeln und mit Stress oder zwischenmenschlichen Herausforderungen umgehen. Gerade in einer Welt voller Leistungsdruck, Social Media und ständiger Verfügbarkeit lohnt es sich, innezuhalten: Wie geht es mir eigentlich gerade? Psychische Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für ein gutes Leben. Und je früher man lernt, gut für sich zu sorgen, desto besser.

Mehr lesen
Social Media: Gut oder Schlecht? | Studentenjobs