Tipps für bessere Ergebnisse im Studium

Veröffentlicht von Sabine Goldschmid am 25.09.2023

Kategorien: Organisation

Lernen ist eine Kunst, die man beherrschen muss, um im Studium erfolgreich zu sein. Die eigene Methodenkompetenz ist entscheidend, um Wissen effizient zu erlangen und zu festigen. Hier sind einige bewährte Strategien, um dein Lernen zu optimieren:

  • Lernhäppchen statt Marathon
    Statt lange Lernmarathons einzulegen, teile deine Lernzeit in kurze, intensive Lernphasen auf. Das Gehirn arbeitet in diesen Abschnitten effizienter, und kurze Pausen helfen, das Gelernte zu speichern.

  • Hydration für die Konzentration
    Unser Körper besteht zu einem grossen Teil aus Wasser, und Wassermangel kann Kopfschmerzen und Müdigkeit verursachen. Trinke am Morgen gleich nach dem Aufwachen ein Glas Wasser, und halte dich tagsüber hydratisiert, um deine Konzentration aufrechtzuerhalten.

  • Schlaf, der Wissensspeicher
    Der Schlaf spielt eine entscheidende Rolle beim Verarbeiten von Informationen. Während des Schlafens wird Gelerntes im Langzeitgedächtnis verankert. Achte daher auf ausreichend Schlaf, um dein Gehirn optimal zu unterstützen.

  • Körperliche Aktivität für den Geist
    Sportliche Betätigung steigert die Sauerstoffversorgung des Gehirns und fördert die Nervenzellaktivität. Regelmässige Bewegung kann das Lernen effektiver gestalten.

  • Ablenkungen minimieren
    Um konzentriert zu bleiben, schalte Benachrichtigungen auf deinem Handy während des Lernens aus. Plane feste Lernzeiten und nutze Pausen, um auf Nachrichten zu reagieren.

Helpsheet

Diese Tipps sind Schlüssel zu effizienterem Lernen. Die Art und Weise, wie du Informationen aufnimmst, und die Umgebung, in der du lernst, sind genauso wichtig wie die Menge des aufgenommenen Wissens. Wenn du diese Strategien anwendest, kannst du deine geistige Leistungsfähigkeit steigern und erfolgreicher im Studium sein. Wir wünschen viel Erfolg!

Die vielen verschiedenen Lebensbereiche und das Lernen unter einen Hut zu bringen überfordert dich? Dann findest du hier unsere Tipps, wie du dich optimal organisierst: Arbeitsorganisation - Wie man den Uni- und Arbeitsalltag meistert

 

Hier findest du uns bei Social Media:

Die Bedeutung mentaler Gesundheit

Mentale Gesundheit betrifft uns alle – nicht nur in Krisen, sondern jeden Tag. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen, handeln und mit Stress oder zwischenmenschlichen Herausforderungen umgehen. Gerade in einer Welt voller Leistungsdruck, Social Media und ständiger Verfügbarkeit lohnt es sich, innezuhalten: Wie geht es mir eigentlich gerade? Psychische Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für ein gutes Leben. Und je früher man lernt, gut für sich zu sorgen, desto besser.

Mehr lesen
Professionelles Verhalten im Bewerbungsprozess

Professionelles Verhalten während des gesamten Bewerbungsprozesses erhöht einerseits die Chancen für die aktuelle Bewerbung, hinterlässt aber auch generell einen guten Eindruck, so dass man positiv in Erinnerung bleibt.

Mehr lesen
Hobby im Lebenslauf

Hobby im Lebenslauf - ein Thema über das sich viele Gedanken machen. Soll ich viele Hobbys angeben? Könnte ein Hobby einen schlechten Eindruck machen? Ich habe kein richtiges Hobby, was soll ich schreiben? Gilt "mit Freunden treffen" als Hobby? Viele Fragen aber keiner hat die perfekte Antwort, denn… Es gibt kein richtig oder falsch! Denn jede:r Recruiter:in sieht das anders. Auch kann es je nach Job und Branche einen anderen Eindruck machen. Wir sagen: Ehrlichkeit ist wichtig, daher solltest du kein extra Hobby erfinden und kein Hobby verbergen.

Mehr lesen
Tipps für bessere Ergebnisse im Studium | Studentenjobs