Wie man den Uni- und Arbeitsalltag meistert

Veröffentlicht von Sabine Goldschmid am 07.08.2023

Kategorien: Organisation

Als Student:in oder Berufseinsteiger:in muss man oft zwei Welten miteinander vereinen: Das Studium und die eigene Karriere. Oftmals ist neben dem Studium ein Arbeitsplatz notwendig, um finanziell über die Runden zu kommen. Doch wie organisiert man seine Arbeitszeit am besten? Wie vermeidet man Stress, Burnout und Überlastung? Und wie findet man die richtige Balance zwischen Arbeit und Freizeit? In diesem Beitrag geben wir euch einige wertvolle Tipps zur Arbeitsorganisation.

  • Prioritäten setzen
    Ein guter erster Schritt ist es, sich einen Überblick über die eigenen Aufgaben und Verpflichtungen zu verschaffen. Wichtig ist dabei, dass man sich Prioritäten setzt. Welche Aufgaben sind besonders wichtig? Welche können warten oder delegiert werden? Um einen besseren Überblick über seine Aufgaben zu bekommen, kann es hilfreich sein, einen Wochenplan zu erstellen und Termine sowie Deadlines dort einzutragen. So kann man schnell erkennen, wann man welche Aufgaben erledigen muss.

  • Zeitmanagement
    Die richtige Zeitmanagement-Technik kann helfen, seine Aufgaben besser zu strukturieren und zu koordinieren. Es gibt verschiedene Techniken, die bei der Arbeitsorganisation helfen können. Eine davon ist die Pomodoro-Technik. Dabei wird die Arbeitszeit in 25 Minuten lange Einheiten unterteilt, in denen man sich vollständig auf seine Aufgaben konzentriert. Danach folgt eine Pause. Diese Technik kann helfen, den Fokus auf bestimmte Aufgaben zu lenken und die Motivation aufrechtzuerhalten.

  • Arbeitsumgebung
    Eine gute Arbeitsumgebung kann ebenfalls dazu beitragen, die Konzentration und Motivation bei der Arbeit zu erhöhen. Es ist wichtig, einen Arbeitsplatz zu haben, an dem man sich wohlfühlt und ungestört arbeiten kann. Dies kann beispielsweise ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz zu Hause oder ein ruhiger Arbeitsplatz in der Bibliothek sein.

  • Delegieren
    Als Student:in oder Berufsanfänger:in muss man nicht alles alleine machen. Es kann sinnvoll sein, Arbeit abzugeben und sich Unterstützung zu suchen. Eine Möglichkeit ist es,zum Beispiel für das Studium Lerngruppen zu bilden oder für die Arbeit Aufgaben zu delegieren. So können sich verschiedene Kompetenzen ergänzen und es entsteht ein produktives Zusammenspiel.

  • Pausen machen
    Eine weitere wichtige Regel für eine effektive Arbeitsorganisation ist es, ausreichend Pausen einzulegen. Pausen helfen, sich zu erholen und wieder neue Energie für die Aufgaben zu sammeln. Dazu bietet es sich an, bewusst kurze Pausen zwischendurch zu machen, wie beispielsweise einen Spaziergang oder ein kurzes Telefonat. Eine längere Pause nach einer arbeitsreichen Zeit ist ebenfalls wichtig und kann helfen, Erschöpfung und Überlastung zu vermeiden.

Helpsheet

Fazit

Die Arbeitsorganisation spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg in Studium und Beruf. Eine strukturierte und gut organisierte Arbeitsweise kann helfen, Stress und Überforderung zu vermeiden und den Erfolg zu erhöhen. Dabei ist es wichtig, sich Prioritäten zu setzen, das Zeitmanagement zu optimieren, eine passende Arbeitsumgebung zu schaffen und auch Pausen einzulegen. So kann man erfolgreich seine Karriere und sein Studium meistern.

 

Du hast in den Sommerferien mehr Geld gebraucht, als eingenommen? Lies hier unsere Spartipps.

Hier findest du uns bei Social Media:

Technische Tipps für deine Bewerbung

Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt, damit ihr auch die technischen Aspekte einer Bewerbung gut meistern könnt.

Mehr lesen
Lernen ist der Prozess

Lernen gehört zum Alltag im Studium – aber was bedeutet es eigentlich genau? Lernen ist ein aktiver Prozess: Wir erwerben neues Wissen, trainieren Fähigkeiten oder verändern unser Verhalten. Das geschieht durch Beobachtung, Übung, Erfahrung – oder gezieltes Studium. Entscheidend ist, wie du lernst.

Mehr lesen
Die Bedeutung mentaler Gesundheit

Mentale Gesundheit betrifft uns alle – nicht nur in Krisen, sondern jeden Tag. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen, handeln und mit Stress oder zwischenmenschlichen Herausforderungen umgehen. Gerade in einer Welt voller Leistungsdruck, Social Media und ständiger Verfügbarkeit lohnt es sich, innezuhalten: Wie geht es mir eigentlich gerade? Psychische Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für ein gutes Leben. Und je früher man lernt, gut für sich zu sorgen, desto besser.

Mehr lesen
Wie man den Uni- und Arbeitsalltag meistert | Studentenjobs