Tipps zum alle Bewerbungsunterlagen zusammenstellen

Veröffentlicht von Sabine Goldschmid am 31.03.2023

Als junge Studierende ist der Einstieg in die Arbeitswelt eine aufregende Zeit. Um erfolgreich in den Beruf starten zu können, sollten die Bewerbungsunterlagen jedoch sorgfältig erstellt werden. Ein aussagekräftiges Anschreiben, ein klar strukturierter Lebenslauf und Zeugnisse sind grundlegend für eine erfolgreiche Bewerbung. In diesem Beitrag geben wir einige Tipps, wie du deine Bewerbungsunterlagen optimal gestalten kannst.


  • Anschreiben: Personalisiere deine Bewerbung
    Das Anschreiben ist das Aushängeschild deiner Bewerbung. Im Anschreiben hast du die Möglichkeit, dich und deine Erfahrungen auf personalisierte Art ins beste Licht zu rücken. Passe deine positiven Eigenschaften und Fähigkeiten auf das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle an. Es sollte dein Interesse für das Unternehmen ausdrücken und deutlich machen, was dich für die ausgeschriebene Stelle qualifiziert. Individualisiere dein Anschreiben und vermeide Standardphrasen. Recherchiere das Unternehmen und zeige, dass du dich damit auseinandergesetzt hast.
  • Lebenslauf: Übersichtlich und strukturiert gestalten
    Ein strukturierter Lebenslauf ist das Herzstück deiner Bewerbung. Er sollte übersichtlich und gut lesbar sein. Zunächst sollte eine kurze Einleitung mit persönlichen Angaben und Kontaktdaten stehen. Anschliessend folgen Ausbildung und Arbeitserfahrung, Fortbildungen und evtl. Praktika. Achte darauf, dass dein Lebenslauf lückenlos ist und die Angaben zum Studium und Arbeitsverhältnissen übersichtlich sind.
  • Bewerbungsfoto
    Das Foto soll einen echten Eindruck vermitteln, wer du bist. Du solltest dich darauf also nicht zu sehr verstellen. Achte aber darauf, dass Kleidung, Haltung und Hintergrund der Stelle entsprechen. 
  • Zeugnisse: Relevante Nachweise hervorheben
    Wichtig in den Bewerbungsunterlagen sind die Zeugnisse. Die Zeugnisse sagen einiges über dich aus, sind aber nicht wichtiger, als der persönliche Eindruck. Wichtig ist hier, dass die Zeugnisse chronologisch geordnet sind und alles sauber und übersichtlich ist. Lege aber nur die relevanten Nachweise bei. Besonders wichtig sind Abschlusszeugnisse von Studium oder Ausbildung sowie Arbeitszeugnisse. Zudem können Sprach- oder IT-Zertifikate sinnvoll sein. Achte auf Vollständigkeit.
  • Design: Schlicht, aber modern
    Das Design der Bewerbungsunterlagen sollte schlicht, aber modern sein. Eine klare Struktur, einheitliche Schriftarten und eine passende Farbwahl sorgen für ein professionelles Erscheinungsbild. Verwende keine zu bunte oder aussergewöhnliche Gestaltung – diese kann schnell unseriös wirken.
  • Korrekturlesen: Fehlerfrei bewerben
    Schlussendlich solltest du deine Bewerbungsunterlagen immer korrekturlesen. Einmalige Grammatik- und Rechtschreibfehler können deine Chancen auf den Job mindern. Lasse am besten auch eine externe Person deine Unterlagen gegenlesen.

Helpsheet

Zusammenfassend: Die Bewerbungsunterlagen sollten dein Interesse an der ausgeschriebenen Stelle hervorheben und deutlich machen, dass du der/die geeignete Kandidat:in bist. Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen übersichtlich und vollständig sind. Personalisiere dein Anschreiben und lege nur die relevanten Zeugnisse bei. Das Design sollte schlicht, aber modern sein. Zu guter Letzt solltest du deine Unterlagen korrekturlesen. Mit diesen Tipps sollte deinem erfolgreichen Start ins Berufsleben nichts mehr im Wege stehen. Wir drücken die Daumen!

Wie du diese einzelnen Teile am besten gestaltest, kannst du nachlesen im Beitrag: «So erstellst du ein Bewerbungsschreiben»

 

Hier findest du uns bei Social Media:

Die Bedeutung mentaler Gesundheit

Mentale Gesundheit betrifft uns alle – nicht nur in Krisen, sondern jeden Tag. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen, handeln und mit Stress oder zwischenmenschlichen Herausforderungen umgehen. Gerade in einer Welt voller Leistungsdruck, Social Media und ständiger Verfügbarkeit lohnt es sich, innezuhalten: Wie geht es mir eigentlich gerade? Psychische Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für ein gutes Leben. Und je früher man lernt, gut für sich zu sorgen, desto besser.

Mehr lesen
Professionelles Verhalten im Bewerbungsprozess

Professionelles Verhalten während des gesamten Bewerbungsprozesses erhöht einerseits die Chancen für die aktuelle Bewerbung, hinterlässt aber auch generell einen guten Eindruck, so dass man positiv in Erinnerung bleibt.

Mehr lesen
Hobby im Lebenslauf

Hobby im Lebenslauf - ein Thema über das sich viele Gedanken machen. Soll ich viele Hobbys angeben? Könnte ein Hobby einen schlechten Eindruck machen? Ich habe kein richtiges Hobby, was soll ich schreiben? Gilt "mit Freunden treffen" als Hobby? Viele Fragen aber keiner hat die perfekte Antwort, denn… Es gibt kein richtig oder falsch! Denn jede:r Recruiter:in sieht das anders. Auch kann es je nach Job und Branche einen anderen Eindruck machen. Wir sagen: Ehrlichkeit ist wichtig, daher solltest du kein extra Hobby erfinden und kein Hobby verbergen.

Mehr lesen
Tipps zum alle Bewerbungsunterlagen zusammenstellen | Studentenjobs