Anschreiben / Bewerbungsschreiben erstellen

Veröffentlicht von Sabine Goldschmid am 10.04.2023

Oft sind nicht fehlende fachliche Qualifikationen oder schlechte Prüfungsnoten ausschlaggebend für eine Absage, sondern ein standardisiertes Bewerbungsschreiben. Wenn es um Marketing in eigener Sache geht, ist Kreativität gefragt.

 

Als junge:r Studierende:r, der/die gerade in die Arbeitswelt eintreten möchte, ist das Erstellen eines Bewerbungsanschreibens keine einfache Aufgabe. Das Anschreiben ist jedoch ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung, da es dem/der potenziellen Arbeitgeber:in deine Fähigkeiten und Qualifikationen präsentiert. Im Folgenden findest du einige Tipps, die dir dabei helfen können, ein effektives Bewerbungsanschreiben zu schreiben.

 

  • Vermeide Standardbriefe
    Um Standardisierungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass du jede einzelne Bewerbung als neue Herausforderung betrachtest. Dein Ziel sollte es sein, dass die Personalverantwortlichen erkennen, warum gerade du die passende Besetzung für die ausgeschriebene Stelle bist. Es sollte deutlich werden, dass du dich mit der Stelle und der Firma auseinandergesetzt hast.
  • Recherchiere das Unternehmen
    Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dich über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewerben möchtest. Durchsuche die Webseiten des Unternehmens, lies deren Mission und Visionen, und versuche, das Unternehmen besser zu verstehen. So kannst du im Anschreiben auf die Anforderungen eingehen und zeigen, dass du dich mit der Firma auseinandergesetzt hast. Das hilft auch dabei, wenn potenzielle Arbeitgeber:innen in einem Interview testen möchten, ob du dich über das Unternehmen informiert hast.
  • Lies die Stellenausschreibung genau
    Die Basis eines gelungenen Anschreibens ist das genaue Studium der Stellenanzeige. Du solltest überprüfen, wo sich das Anforderungsprofil des Unternehmens mit deinen Qualifikationen deckt, und diese im Schreiben hervorheben. Überlege dir, welche in der Stellenanzeige nicht erwähnten Fähigkeiten zusätzlich gefragt sein könnten, und erwähne diese ebenfalls.
    Eine wesentliche Rolle beim Erwähnen deiner bisherigen Erfahrungen sollten jene Tätigkeiten spielen, die dich von den Mitbewerbenden abheben und dir damit einen Vorsprung verschaffen. Das könnten zum Beispiel Berufserfahrungen in Betriebsprojekten oder Praktika sein, ein Auslandsstudium, Sprachkenntnisse oder ein ungewöhnliches Hobby.
  • Präsentiere dich selbst
    Dein Bewerbungsanschreiben ist eine Gelegenheit, dich selbst zu präsentieren. Nimm dir Zeit, um deine Fähigkeiten und Erfahrungen in einer klaren, prägnanten und überzeugenden Art und Weise darzustellen. Stelle sicher, dass deine Aussagen über deine Fähigkeiten durch Beispiele belegt werden, damit Arbeitgeber:innen ein Bild davon bekommen, was du kannst und wer du bist.
  • Vermeide Wiederholungen
    Das Bewerbungsanschreiben sollte nicht eine Wiederholung deines Lebenslaufs sein, sondern es sollte genutzt werden, um weitere Details zu deinen Fähigkeiten und Erfahrungen zu geben. Stelle sicher, dass du nicht die gleichen Informationen aus deinem Lebenslauf nennst, sondern ergänze die Informationen auf eine klare und prägnante Art und Weise.
  • Kommuniziere klar und korrekt
    Statt ausschweifender, beschönigender Phrasen solltest du in einer klaren, präzisen Sprache die wesentlichen Stationen deines Werdegangs schildern.
    Neben den inhaltlichen Aspekten dürfen auch die formellen Aspekte nicht vernachlässigt werden. Oft sorgen bereits Tippfehler und falsch geschriebene Adressen für das vorzeitige Aus im Bewerbungsmarathon. Deshalb sollte der Text, der eine DIN A4-Seite nicht überschreiten sollte, unbedingt von einer Drittperson gegengelesen werden.
  • Lass dein Anschreiben überprüfen
    Bevor du dein Anschreiben abschickst, lasse es von einem:r Freund:in oder Familienmitglied überprüfen. Das wird dir helfen, mögliche Fehler und Unklarheiten im Anschreiben zu entdecken. Weitere Optimierungsmöglichkeiten bieten auch professionelle Bewerbungsdienstleister.

 

Helpsheet

 

Insgesamt ist es wichtig, dass du dir Zeit nimmst und eine gründliche Recherche durchführst, bevor du mit deinem Bewerbungsanschreiben beginnst. Stelle sicher, dass das Anschreiben die grundsätzlichen Anforderungen des Arbeitgebers erfüllt und deine Fähigkeiten und Erfahrungen klar und prägnant wiedergibt. Wenn du diese Tipps befolgst, solltest du ein erfolgreiches Bewerbungsanschreiben verfassen können, welches dich auf dem Weg in deine berufliche Laufbahn unterstützt.

 

Wie du deinen Lebenslauf am besten aufbaust, erfährst du im Beitrag: «So gestaltest du deinen Lebenslauf».

 

Hier findest du uns bei Social Media:

Umgang mit Unklarheiten für die Zukunft

Bist du ratlos, was du in Zukunft machen willst? Was du studieren willst? Was du arbeiten willst? Wo dein Bildungs- /Berufsweg hinführen soll? Was dein Traumjob ist? Welche Position/Stelle du nach dem Studium übernehmen willst?

Mehr lesen
Zeitmanagement im Griff?

Das gehört zum Zeitmanagement: Priorisierung, Motivation & Disziplin, klare Zielsetzung, Planung, effektive Organisation (Siehe Blogbeitrag Effektive Nutzung von To Do Listen & Kalender), Fokus & Konzentration und Erholungsphasen einplanen.

Mehr lesen
Effektive Nutzung von To Do-Listen

To Do-Listen, jede:r kennt sie und jede:r weiss, dass man sie für eine gute und organisatorische Übersicht erstellen und nutzen sollte. To Do-Listen erstellen ist auch ganz einfach, Punkte und Aufgaben aufschreiben, aber was ist danach? Die meisten verlieren die Übersicht, weil sie die Liste plötzlich nicht mehr nutzen.

Mehr lesen
Anschreiben / Bewerbungsschreiben erstellen | Studentenjobs