Die Kunst der Lohnverhandlung

Veröffentlicht von Sabine Goldschmid am 16.10.2023

Kategorien: Organisation

Der erste Job nach dem Studium oder der Lehre kann aufregend sein, aber auch die Zeit für wichtige Entscheidungen über die eigene finanzielle Zukunft markieren. Die Gehaltsverhandlung ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass du fair für deine Arbeit entlohnt wirst.

Hier sind einige Tipps, wie du erfolgreich deine Lohnverhandlung angehen kannst:

  • Recherchiere den Markt
    Bevor du überhaupt in die Verhandlung einsteigst, ist es wichtig, den aktuellen Arbeitsmarkt in deiner Branche zu verstehen. Informiere dich über übliche Gehälter für Positionen ähnlicher Verantwortung und Erfahrung in deinem Bereich. Nutze Online-Tools, wie Gehaltsvergleichsportale oder branchenspezifische Berichte, um realistische Erwartungen zu entwickeln.

  • Kenne deinen Wert
    Analysiere deine eigenen Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen. Welchen Mehrwert bringst du dem Unternehmen? Sei dir deiner eigenen Stärken bewusst, um selbstbewusst in die Verhandlung zu gehen. Denke daran, dass Schweizer Unternehmen oft Wert auf Qualifikationen und Bildung legen, also präsentiere diese Faktoren überzeugend.

  • Wähle den richtigen Zeitpunkt
    Die Gehaltsverhandlung sollte nicht im Bewerbungsgespräch, sondern nach dem Erhalt eines Jobangebots stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt hat das Unternehmen bereits Interesse an deinen Fähigkeiten gezeigt. Sei geduldig und warte auf den richtigen Moment.

  • Übe deine Verhandlungsfähigkeiten
    Die Kunst der Verhandlung erfordert Übung. Probiere mit Freunden oder Familienmitgliedern Rollenspiele aus, um mögliche Szenarien zu üben. Das wird dir helfen, ruhig und selbstbewusst in der Verhandlung zu bleiben.

  • Sei flexibel und zeige Bereitschaft zur Zusammenarbeit
    Gehaltsverhandlungen sind oft ein Kompromiss. Sei bereit, deinen Standpunkt zu erklären, aber zeige auch Offenheit für alternative Lösungen, wie Bonuszahlungen, zusätzliche Urlaubstage oder andere Leistungen. Flexibilität kann den Arbeitgebern signalisieren, dass du bereit bist, ein wertvolles Mitglied des Teams zu sein.

  • Dokumentiere alles schriftlich
    Halte alle wichtigen Punkte der Verhandlung schriftlich fest, sobald eine Einigung erzielt wird. Dies schützt dich vor Missverständnissen und bietet eine klare Grundlage für deine zukünftige Bezahlung.

  • Denke langfristig
    Betrachte deine Gehaltsverhandlung als Teil deiner langfristigen Karriereplanung. Das erste Gehalt ist oft der Ausgangspunkt für zukünftige Erhöhungen. Verhandle klug, um eine solide finanzielle Grundlage für deine berufliche Zukunft zu schaffen.

In der Schweiz ist das Thema Gehalt oft privat und zurückhaltend, aber eine erfolgreiche Verhandlung ist entscheidend, um deine berufliche Reise auf die richtige Bahn zu lenken. Sei vorbereitet, selbstbewusst und bereit, für deinen Wert einzustehen. Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass deine Lohnverhandlung ein erfolgreicher Startpunkt für deine Karriere ist.

Helpsheet

Du bist noch im Praktikum und von viel Lohn kannst du nur träumen? Dann haben wir hier ein paar Spartipps für dich: Unsere ultimativen Spartipps fürs Studentenleben

 

 

Hier findest du uns bei Social Media:

Umgang mit Unklarheiten für die Zukunft

Bist du ratlos, was du in Zukunft machen willst? Was du studieren willst? Was du arbeiten willst? Wo dein Bildungs- /Berufsweg hinführen soll? Was dein Traumjob ist? Welche Position/Stelle du nach dem Studium übernehmen willst?

Mehr lesen
Zeitmanagement im Griff?

Das gehört zum Zeitmanagement: Priorisierung, Motivation & Disziplin, klare Zielsetzung, Planung, effektive Organisation (Siehe Blogbeitrag Effektive Nutzung von To Do Listen & Kalender), Fokus & Konzentration und Erholungsphasen einplanen.

Mehr lesen
Effektive Nutzung von To Do-Listen

To Do-Listen, jede:r kennt sie und jede:r weiss, dass man sie für eine gute und organisatorische Übersicht erstellen und nutzen sollte. To Do-Listen erstellen ist auch ganz einfach, Punkte und Aufgaben aufschreiben, aber was ist danach? Die meisten verlieren die Übersicht, weil sie die Liste plötzlich nicht mehr nutzen.

Mehr lesen
Die Kunst der Lohnverhandlung | Studentenjobs