Tipps für das Gestalten deines Lebenslaufs

Veröffentlicht von Sabine Goldschmid am 11.04.2023

Du planst gerade den ersten Schritt in die Arbeitswelt? Dabei ist es wichtig, einen positiven ersten Eindruck auf potenzielle Arbeitgeber:innen zu machen und einen Lebenslauf zu gestalten, der Aufmerksamkeit erregt und das Interesse weckt.

Hier sind einige Tipps und Tricks, wie man einen Lebenslauf gestaltet:

  • Strukturiere deinen Lebenslauf
    Ein kurzer Blick auf deinen Lebenslauf sollte für die wichtigsten Informationen über dich genügen. Gliedere den Lebenslauf logisch und übersichtlich, so dass auf einen Blick klar ist, welche relevanten Erfahrungen du mitbringst. Die Personalverantwortlichen interessiert in der Regel am meisten, was du zuletzt gemacht hast. Baue den Lebenslauf also so auf, dass zuerst die aktuellste Ausbildung oder Berufserfahrung zu sehen ist. Je weiter nach unten man sieht, je weiter zurückliegen sollte das Geschehene. 
  • Verwende eine klare und verständliche Sprache
    Deine Sprache sollte leicht verständlich sein und keine komplizierten Fachbegriffe enthalten. Verwende einfache Sätze und achte auf Rechtschreibung und Grammatik, um den besten Eindruck zu hinterlassen.
  • Heb deine wichtigsten Erfahrungen hervor
    Je nachdem, welchen Bereich du anstrebst, kann es hilfreich sein, bestimmte Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben. Wenn du beispielsweise eine Position im Bereich Marketing anstrebst, solltest du deine Kenntnisse in den Bereichen Social Media und Online-Marketing betonen.
  • Suche Übereinstimmungen
    Wichtig ist es, die Zusammenhänge zwischen Bewerbungsschreiben und Lebenslauf zu beachten. Was im Anschreiben behauptet wurde, muss der Lebenslauf belegen. Peinlich sind terminliche oder inhaltliche Abweichungen zwischen den Angaben im Lebenslauf und den Zeugnissen und Bescheinigungen, die als Beleg beiliegen.
  • Achte auf eine ansprechende Gestaltung
    Ein übersichtlicher Lebenslauf mit einer ansprechenden und professionellen Gestaltung kann den Ausschlag geben, ob man eingeladen wird oder nicht. Verwende eine Schriftgröße von 10-12 Punkten und eine einheitliche Formatierung.
  • Lies ihn Korrektur
    Du solltest deinen Lebenslauf mehrmals lesen, um Tippfehler und andere Fehler zu vermeiden. Am besten lässt du ihn auch von einer anderen Person Korrekturlesen, um sicherzustellen, dass er fehlerfrei ist.
  • Füge wichtige Dokumente hinzu
    Zu deinem Lebenslauf solltest du auch wichtige Dokumente wie relevante Zeugnisse, Zertifikate und Bescheinigungen hinzufügen, um einen umfassenden Eindruck zu hinterlassen.
  • Beachte die Form
    Wichtig ist auch, die Form des Lebenslaufs zu beachten. Allgemeiner Standard ist der stichwortartige chronologische Lebenslauf. Doch wie verfährt derjenige, der mehrfach zwischen Schule und Berufsausbildung oder Beruf und Hochschulausbildung gewechselt oder parallel verlaufende Phasen hat? Abhilfe schafft in diesen Fällen die getrennte Darstellung der einzelnen Lebensabschnitte wie Schulausbildung, Berufstätigkeit, ausseruniversitäres Engagement. Hier kann es dann hilfreich sein, mit Überschriften zu arbeiten.

Helpsheet

Abschliessend können wir sagen, dass das Erstellen eines Lebenslaufs eine wichtige Aufgabe ist, die gut durchdacht sein sollte. Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass dein Lebenslauf die Aufmerksamkeit potenzieller Arbeitgeber auf sich zieht und dazu beiträgt, deinen Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

 

Hier findest du uns bei Social Media:

Umgang mit Kritik

Der „Umgang mit Kritik“ beschreibt, wie man reagiert, wenn jemand einem Rückmeldung gibt – besonders wenn sie negativ oder kritisch ist.

Mehr lesen
Technische Tipps für deine Bewerbung

Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt, damit ihr auch die technischen Aspekte einer Bewerbung gut meistern könnt.

Mehr lesen
Lernen ist der Prozess

Lernen gehört zum Alltag im Studium – aber was bedeutet es eigentlich genau? Lernen ist ein aktiver Prozess: Wir erwerben neues Wissen, trainieren Fähigkeiten oder verändern unser Verhalten. Das geschieht durch Beobachtung, Übung, Erfahrung – oder gezieltes Studium. Entscheidend ist, wie du lernst.

Mehr lesen
Tipps für das Gestalten deines Lebenslaufs | Studentenjobs