Nachhaltigkeit im Alltag - Was kann ich tun?

Veröffentlicht von Eliana Schumacher am 23.04.2025

Nachhaltigkeit: Ressourcen so nutzen, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt werden. Für ein langfristiges Gleichgewicht müssen ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbunden werden. Wie können wir im Alltag etwas zur Nachhaltigkeit beitragen? Was kannst du tun? Jeder Beitrag, auch wenn er klein ist kann helfen.

 
Die drei Aspekte der Nachhaltigkeit:
Ökologische Nachhaltigkeit - Schutz natürlicher Ressourcen & der Umwelt
• Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen (wie Luft, Wasser, Boden, Artenvielfalt)
• Vermeidung von Umweltverschmutzung und Übernutzung von Ressourcen
• Förderung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Landwirtschaft
 
Soziale Nachhaltigkeit - Gerechtigkeit, Gleichheit & Lebensqualität
• Gewährleistung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit
• Förderung von Bildung, Gesundheit und Lebensqualität für alle Menschen
• Unterstützung von Gemeinschaften und Schutz von kulturellem Erbe
 
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit - Aufbau eines Wirtschaftssystem mit langfristiger Tragfähigkeit
• Aufbau einer Wirtschaft, die langfristig funktioniert und nicht auf Kosten von Mensch und Natur wächst
• Förderung fairer Arbeitsbedingungen und nachhaltiger Produktionsweisen
• Sicherstellung, dass wirtschaftliche Entwicklung keine Umweltzerstörung verursacht
 
 
 
Wie du im Alltag auf Nachhaltigkeit achten kannst:
Energieverbrauch
• Verwende energieeffiziente Geräte
• Nutze erneuerbare Energie 
• Schalte Licht und Elektrogeräte aus, wenn du sie nicht benötigst
• Vermeide unnötiges Heizen oder Kühlen 
• Senke deine Raumtemperatur (1 Grad spart 6% Energie)
• Nutze Ökostrom
 
Abfallmanagement
• Reduziere oder vermeide Einwegprodukte & Verpackungen
• Verwende Mehrwegbehälter & wiederverwendbare Alternativen
• Recycle und trenne deinen Müll korrekt
• Kompostiere 
 
Wassernutzung
• Wasserhahn abdrehen, wenn du am Zähneputzen bist
• Installiere wassersparende Duschköpfe
• Sammle Regenwasser für den Garten 
• Dusche nur kurz
• Repariere undichte Stellen
 
Ernährung
• Iss weniger Fleisch / tierische Produkte (Produktion braucht viele Ressourcen)
• Kaufe regionale und saisonale Lebensmittel (Transportmissionen reduzieren)
• Vermeide Lebensmittelverschwendung
• Bevorzuge Bio-Produkte
 
Konsumverhalten
• Kaufe lieber weniger dafür langlebigere und hochwertigere Produkte 
• Setze auf Secondhand 
• Versuche zu reparieren statt direkt neu zu kaufen
• Unterstütze Unternehmen, die nachhaltig produzieren
• Lebe wo möglich Minimalismus 
 
Mobilität
• Vermeide das Auto
• Erwäge wenn ein Auto nötig ist, Carsharing oder Elektroautos
• Vermeide unnötige Fahrten
• Vermeide Langstreckenflüge 
• Bilde Fahrgemeinschaften
 
Wohnen & Haushalt
• Verbessere die Isolierung
• Nutze natürlich oder umweltfreundliche Reinigungsmittel
• Nutze Solarenergie
• Kaufe nachhaltige und langlebige Möbel
• Nutze Pflanzen zur Luftreinigung 
 
Bildung und Bewusstsein
• Unterstütze ökologische Projekte 
• Recherchiere Umweltprobleme und Nachhaltigkeit und bilde dich weiter
• Hinterfrage deinen Konsum und finde heraus, wo du persönlich nachhaltiger sein kannst
 
Kleine Veränderungen in deinem Alltag können eine grosse Wirkung auf die Zukunft haben! Gemeinsam können wir die Welt zu einem besseren Ort machen und unsere Welt pflegen. 
 
Werde ein Teil der Lösung, nicht des Problems! 
 
 
 

Hier findest du uns bei Social Media:

Technische Tipps für deine Bewerbung

Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt, damit ihr auch die technischen Aspekte einer Bewerbung gut meistern könnt.

Mehr lesen
Lernen ist der Prozess

Lernen gehört zum Alltag im Studium – aber was bedeutet es eigentlich genau? Lernen ist ein aktiver Prozess: Wir erwerben neues Wissen, trainieren Fähigkeiten oder verändern unser Verhalten. Das geschieht durch Beobachtung, Übung, Erfahrung – oder gezieltes Studium. Entscheidend ist, wie du lernst.

Mehr lesen
Die Bedeutung mentaler Gesundheit

Mentale Gesundheit betrifft uns alle – nicht nur in Krisen, sondern jeden Tag. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen, handeln und mit Stress oder zwischenmenschlichen Herausforderungen umgehen. Gerade in einer Welt voller Leistungsdruck, Social Media und ständiger Verfügbarkeit lohnt es sich, innezuhalten: Wie geht es mir eigentlich gerade? Psychische Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für ein gutes Leben. Und je früher man lernt, gut für sich zu sorgen, desto besser.

Mehr lesen
Nachhaltigkeit im Alltag - Was kann ich tun? | Studentenjobs