Nachhaltigkeit: Ressourcen so nutzen, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt werden. Für ein langfristiges Gleichgewicht müssen ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbunden werden. Wie können wir im Alltag etwas zur Nachhaltigkeit beitragen? Was kannst du tun? Jeder Beitrag, auch wenn er klein ist kann helfen.
Die drei Aspekte der Nachhaltigkeit:
Ökologische Nachhaltigkeit - Schutz natürlicher Ressourcen & der Umwelt
• Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen (wie Luft, Wasser, Boden, Artenvielfalt)
• Vermeidung von Umweltverschmutzung und Übernutzung von Ressourcen
• Förderung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Landwirtschaft
• Wasserhahn abdrehen, wenn du am Zähneputzen bist
• Installiere wassersparende Duschköpfe
• Sammle Regenwasser für den Garten
• Dusche nur kurz
• Repariere undichte Stellen
Ernährung
• Iss weniger Fleisch / tierische Produkte (Produktion braucht viele Ressourcen)
• Kaufe regionale und saisonale Lebensmittel (Transportmissionen reduzieren)
• Vermeide Lebensmittelverschwendung
• Bevorzuge Bio-Produkte
Konsumverhalten
• Kaufe lieber weniger dafür langlebigere und hochwertigere Produkte
• Setze auf Secondhand
• Versuche zu reparieren statt direkt neu zu kaufen
• Unterstütze Unternehmen, die nachhaltig produzieren
• Lebe wo möglich Minimalismus
Mobilität
• Vermeide das Auto
• Erwäge wenn ein Auto nötig ist, Carsharing oder Elektroautos
• Vermeide unnötige Fahrten
• Vermeide Langstreckenflüge
• Bilde Fahrgemeinschaften
Wohnen & Haushalt
• Verbessere die Isolierung
• Nutze natürlich oder umweltfreundliche Reinigungsmittel
• Nutze Solarenergie
• Kaufe nachhaltige und langlebige Möbel
• Nutze Pflanzen zur Luftreinigung
Bildung und Bewusstsein
• Unterstütze ökologische Projekte
• Recherchiere Umweltprobleme und Nachhaltigkeit und bilde dich weiter
• Hinterfrage deinen Konsum und finde heraus, wo du persönlich nachhaltiger sein kannst
Kleine Veränderungen in deinem Alltag können eine grosse Wirkung auf die Zukunft haben! Gemeinsam können wir die Welt zu einem besseren Ort machen und unsere Welt pflegen.
Suchst du Klarheit über deine Stärken und Schwächen? - Tipp dich zu deinen TOP 3 und erhalte von uns Tipps, wie du dich damit im Bewerbungsgespräch von deiner besten Seite präsentierst.
Bist du ratlos, was du in Zukunft machen willst? Was du studieren willst? Was du arbeiten willst? Wo dein Bildungs- /Berufsweg hinführen soll? Was dein Traumjob ist? Welche Position/Stelle du nach dem Studium übernehmen willst?
Das gehört zum Zeitmanagement: Priorisierung, Motivation & Disziplin, klare Zielsetzung, Planung, effektive Organisation (Siehe Blogbeitrag Effektive Nutzung von To Do Listen & Kalender), Fokus & Konzentration und Erholungsphasen einplanen.
Nachhaltigkeit im Alltag - Was kann ich tun? | Studentenjobs
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden
für Analysen und Statistiken mithilfe von Google Analytics. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.