Stärken und Schwächen herausfinden

Veröffentlicht von Eliana Schumacher am 08.04.2025

Kategorien: Bewerbungstipps

Suchst du Klarheit über deine Stärken und Schwächen? - Tipp dich zu deinen TOP 3 und erhalte von uns Tipps, wie du dich damit im Bewerbungsgespräch von deiner besten Seite präsentierst.

Vor allem im Vorstellungsgespräch sind Stärken und Schwächen eine spannende Information über dich und werden regelmässig - auf unterschiedliche Art und Weise - erfragt. Darum ist es als Vorbereitung auf ein Interview, aber auch für sich selbst, gut zu wissen, wo seine Stärken und Schwächen liegen. So kann man wachsen, lernen und sich verbessern.

Vergiss langwierige Persönlichkeitstests, vergiss überall ein Login machen oder seine Kontaktdaten für die Ergebnisse angeben zu müssen.  

Bei unserem Tipp-Game tippst du dich ganz einfach und ohne Anmeldung zu deinen selbstgewählten Top 3 Stärken und Schwächen und erhältst direkt Tipps, wie du das in einem Interview präsentieren könntest.

Tipp dich zu deinen Top 3

Wie funktioniert's?
Zu Beginn hast du eine grosse Auswahl an Stärken und Schwächen, aus denen du eine bestimmte Anzahl auswählen musst, die am besten zu dir passen. Anschliessend geht es in die zweite Runde, in der du weniger Auswahl hast. Am Ende bleiben deine selbstgewählten Top 3 Stärken und Schwächen.


Nicht nur das….

In der anschliessenden Auswertung, wird dir pro Stärke und Schwäche je ein Beispiel in der Berufswelt gegeben und ein Ratschlag, wie du in einem Vorstellungsgespräch oder auch im Anschreiben am besten formulieren kannst.

Probiere es aus und finde heraus was deine Top 3 sind!


Los geht’s und finde deine Top 3 Stärken heraus:

Stärken herausfinden

 

Los geht’s und finde deine Top 3 Schwächen heraus:

Schwächen herausfinden

Hier findest du uns bei Social Media:

Technische Tipps für deine Bewerbung

Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt, damit ihr auch die technischen Aspekte einer Bewerbung gut meistern könnt.

Mehr lesen
Lernen ist der Prozess

Lernen gehört zum Alltag im Studium – aber was bedeutet es eigentlich genau? Lernen ist ein aktiver Prozess: Wir erwerben neues Wissen, trainieren Fähigkeiten oder verändern unser Verhalten. Das geschieht durch Beobachtung, Übung, Erfahrung – oder gezieltes Studium. Entscheidend ist, wie du lernst.

Mehr lesen
Die Bedeutung mentaler Gesundheit

Mentale Gesundheit betrifft uns alle – nicht nur in Krisen, sondern jeden Tag. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen, handeln und mit Stress oder zwischenmenschlichen Herausforderungen umgehen. Gerade in einer Welt voller Leistungsdruck, Social Media und ständiger Verfügbarkeit lohnt es sich, innezuhalten: Wie geht es mir eigentlich gerade? Psychische Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für ein gutes Leben. Und je früher man lernt, gut für sich zu sorgen, desto besser.

Mehr lesen
Stärken und Schwächen herausfinden | Studentenjobs