Wer kennt es nicht: Zu Beginn des neuen Semesters erhältst du viele Bücher, die du in kürzester Zeit lesen solltest. In so wenig Zeit, welche dir überhaupt nicht zur Verfügung steht …
Was ist Speed Reading? Und worfür?
Speed Reading ist eine Technik, die darauf abzielt, die Lesegeschwindigkeit erheblich zu steigern, ohne dabei das Verständnis des Textes zu verlieren. Es geht darum, effizienter durch Texte zu navigieren, um in kürzerer Zeit mehr Informationen aufnehmen zu können. Speed Reading kann besonders nützlich sein, wenn man grosse Mengen an Texten bewältigen muss, etwa bei wissenschaftlichen Arbeiten, in der Ausbildung oder im Berufsleben.
Vorteile
Zeitersparnis - Erhöht die Lesegeschwindigkeit und man erhält mehr Informationen in kürzerer Zeit.
Effiziente Informationsaufnahme – Fördert die Fähigkeit, das Wesentliche aus einem Text herauszufiltern.
Erhöhte Konzentration und Fokussierung – Es erfordert viel Konzentration, man muss bewusst versuchen, weniger abzuschweifen um den roten Faden nicht zu verlieren.
Besseres Verständnis komplexer Inhalte – Nicht nur schneller, sondern auch effizienter, Speed Reading hilft kemplexe und umfangreiche Texte besser zu verstehen, das Wesentliche zu erfassen und die Details nicht zu verlieren.
Verbesserte Lernfähigkeit – Man trainiert das Hirn, Informationen schneller zu verarbeiten.
Erhöhung der Lesemotivation – Beim schneller Lesen empfindet man oft mehr Freude am Lesen, da die Effizienz und das Erfolgserlebnis gesteigert wird.
Schnellere Entscheidungsfindung – Informationen schneller zu verarbeiten fördert, Entscheidungen zügiger zu treffen, da man sich schneller ein Bild über den Inhalt eines Textes machen kann.
Nachteile
Vermindertes Textverständnis – Beim Speed Reading ist das Risiko, dass das Verständnis des Textes leidet. Die wesentlichen Informationen vollständig zu erfassen, wenn man sie zu schnell liest, kann schwierig sein.
Weniger Genuss am Lesen – Ist der Fokus nur auf der Geschwindigkeit, fehlt oft die emotionale Tiefe und Freude.
Schwierigkeit, Informationen langfristig zu behalten – Oft werden nur die Schlüsselwörter und Kernaussagen beachtet, somit besteht die Gefahr, dass die Informationen nicht im Langzeitgedächtnis verankert werden.
Hoher Übungsaufwand – Nicht jeder kann sofort mit dieser Technik erfolgreich sein. Es ist schwierig die Lesegeschwindigkeit zu steigern, ohne das Verständnis zu opfern.
Verlust an Detailverständnis und Gefahr der Oberflächlichkeit – Es besteht die Gefahr, eine oberflächliche Vorstellung des Textes zu bekommen, ohne tiefere Einsichten oder Analysen zu gewinnen.
Fehlende emotionale oder ästhetische Wertschätzung – Es kann sein, dass der emotionale oder ästhetische Wert des Textes verloren geht. Sprachliche Freiheiten oder Metaphern können übersehen werden .
Hohes Stressempfinden & Ermüdung – Die Geschwindigkeit zu steigern kann auch stressig sein, nicht in Ruhe lesen, muss man trainieren. Für das Gehirn und die Augen kann es schnell ermüdend sein, vor allem zu Beginn.
Wie funktioniert Speed Reading?
Nicht jedes Wort mitsprechen:
Viele Menschen lesen in Gedanken jedes Wort laut mit. Das wird beim Speed Reading vermieden.
Mehr Wörter auf einmal sehen:
Statt ein Wort nach dem anderen zu lesen, nimmt man mehrere Wörter gleichzeitig auf.
Weniger oft stoppen:
Normalerweise hält unser Blick oft an. Beim Speed Reading versucht man, den Text mit weniger Unterbrechungen zu lesen.
Nicht zurückspringen:
Man liest weiter, ohne immer wieder zum Anfang zurückzugehen.
Mehr Konzentration:
Man achtet bewusst auf die wichtigen Informationen.
Top Tipps zusammengefasst!
Subvokalisierung reduzieren: Versuche, die Wörter nicht in Gedanken mitzusprechen. Das macht das Lesen langsamer.
Finger oder Stift als Führung verwenden: Folge dem Text mit einem Finger oder Stift, um deine Augen zu lenken und den Fokus zu erhöhen.
Wortgruppen erfassen: Trainiere deine Augen, mehrere Wörter auf einmal zu sehen, anstatt Wort für Wort zu lesen.
Fixationspunkte verringern: Halte deinen Blick länger auf einer Stelle und bewege die Augen schneller weiter, um die Zeile mit weniger Unterbrechungen zu erfassen.
Vorschauen vor dem Lesen: Scanne den Text vor dem eigentlichen Lesen, um die Hauptpunkte zu erkennen und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Konzentration steigern: Schaffe eine ruhige Umgebung und setze dir klare Leseziele, um Ablenkungen zu minimieren.
Regelmässig üben: Speed Reading ist eine Fähigkeit, die durch regelmässiges Üben besser wird. Steigere deine Geschwindigkeit schrittweise, ohne das Verständnis zu verlieren.
Hier findest du uns bei Social Media: