Mit allem im Rückstand - keine Sorge!

Veröffentlicht von Eliana Schumacher am 03.12.2024

Kategorien: Organisation

Input verpasst, nicht aufgepasst oder anderes um die Ohren gehabt in den letzten Wochen und nun stehen die Prüfungen an? Es sieht nach viel aus aber du kannst es immer noch schaffen.

Wichtig

  • Priorisierung: Identifiziere die dringendsten Aufgaben und setze klare Prioritäten.
  • Zeitmanagement: Plane deine Zeit effektiv, indem du einen Zeitplan erstellst und realistische Ziele setzt.
  • Strategisches Lernen: Konzentriere dich auf das Verständnis von Schlüsselkonzepten und wichtigen Materialien, anstatt alles auswendig zu lernen.
  • Pausen einlegen: Plane regelmässige Pausen ein, um dich zu erholen und deine Produktivität zu steigern.
  • Selbstpflege: Achte auf deine Gesundheit, sowohl physisch als auch mental, indem du ausreichend schläfst, dich gesund ernährst und Stress abbaust.
  • Effektive Notizen: Verbessere deine Notizentechniken, um wichtige Informationen besser zu erfassen und zu organisieren.
  • Rückblick: Gehe regelmässig deine Fortschritte durch, um zu sehen, was funktioniert und wo Verbesserungen nötig sind.
  • Bleibe positiv: Setze realistische Ziele, sei geduldig mit dir selbst und feiere auch kleine Erfolge auf dem Weg zur Aufholjagd.

In Zukunft

  • Zeitmanagement: Erstelle einen Zeitplan und halte dich an ihn, um deine Aufgaben effizient zu erledigen.
  • Kontinuierliches Lernen: Bleibe regelmässig am Ball, indem du Materialien kontinuierlich durchgehst und nicht alles auf den letzten Moment verschiebst.
  • Organisiere dich: Halte deine Unterlagen und Aufgaben gut organisiert, damit du leichter den Überblick behalten kannst.
  • Aktive Beteiligung: Engagiere dich aktiv im Unterricht, stelle Fragen und nimm an Diskussionen teil, um das Verständnis zu vertiefen.
  • Nutze Ressourcen: Mache Gebrauch von Bibliotheken, Online-Ressourcen, Tutorien und anderen Unterstützungsdiensten der Universität.
  • Selbstdisziplin: Setze klare Ziele und bleibe fokussiert, auch wenn es manchmal schwerfällt.
  • Pausen einplanen: Vergiss nicht, regelmässige Pausen einzulegen, um dich zu erholen und einen Ausgleich zu schaffen.

Regelmässige Lerneinheiten einhalten

  • Erstelle einen wöchentlichen Lernplan und halte dich konsequent daran.
  • Fragen stellen: Zögere nicht, Lehrer oder Mitschüler um Hilfe zu bitten, wenn du etwas nicht verstehst.
  • Hausaufgaben und Projekte pünktlich erledigen: Beginne frühzeitig mit Hausaufgaben und Projekten, um Last-Minute-Stress zu vermeiden.
  • Effektives Zeitmanagement: Priorisiere Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit, um effizient zu arbeiten

Helpsheet

 

Hier findest du uns bei Social Media:

Technische Tipps für deine Bewerbung

Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt, damit ihr auch die technischen Aspekte einer Bewerbung gut meistern könnt.

Mehr lesen
Lernen ist der Prozess

Lernen gehört zum Alltag im Studium – aber was bedeutet es eigentlich genau? Lernen ist ein aktiver Prozess: Wir erwerben neues Wissen, trainieren Fähigkeiten oder verändern unser Verhalten. Das geschieht durch Beobachtung, Übung, Erfahrung – oder gezieltes Studium. Entscheidend ist, wie du lernst.

Mehr lesen
Die Bedeutung mentaler Gesundheit

Mentale Gesundheit betrifft uns alle – nicht nur in Krisen, sondern jeden Tag. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen, handeln und mit Stress oder zwischenmenschlichen Herausforderungen umgehen. Gerade in einer Welt voller Leistungsdruck, Social Media und ständiger Verfügbarkeit lohnt es sich, innezuhalten: Wie geht es mir eigentlich gerade? Psychische Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für ein gutes Leben. Und je früher man lernt, gut für sich zu sorgen, desto besser.

Mehr lesen
Mit allem im Rückstand - keine Sorge! | Studentenjobs