Energie tanken

Veröffentlicht von Sabine Goldschmid am 13.11.2023

Der Winter kann eine herausfordernde Jahreszeit sein, besonders wenn du gleichzeitig studierst und arbeitest. Die kürzeren Tage und das kalte Wetter können deine Energie beeinflussen. Doch mit einigen bewährten Tipps kannst du auch in der Winterzeit voller Energie bleiben.

  • Gesunde Ernährung
    Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel, um deine Energie aufrechtzuerhalten. Achte darauf, frisches Obst und Gemüse in deinen Speiseplan aufzunehmen. Vitaminreiche Nahrungsmittel können dein Immunsystem stärken und dich vor Erkältungen schützen.

  • Regelmässige Bewegung
    Auch wenn es draussen kalt ist, ist regelmässige Bewegung wichtig, um deine Energie aufrechtzuerhalten. Du musst kein Fitnessstudio besuchen – kurze Spaziergänge, Yoga oder Heimtraining können dir helfen, aktiv zu bleiben.

  • Ausreichend Schlaf
    Guter Schlaf ist entscheidend, um fit zu bleiben. Achte darauf, ausreichend zu schlafen und einen regelmässigen Schlaf-Wach-Rhythmus einzuhalten.

  • Tageslicht nutzen
    Die Wintermonate sind dunkler, was sich auf deine Stimmung und Energie auswirken kann. Versuche, so viel Tageslicht wie möglich einzufangen, indem du tagsüber nach draussen gehst oder in einem gut beleuchteten Raum arbeitest.

  • Entspannungstechniken
    Stress kann deine Energie erheblich beeinträchtigen. Nutze Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen, um Stress abzubauen und deine geistige Gesundheit zu fördern.

  • Soziale Interaktion
    Isolation kann im Winter besonders belastend sein. Pflege deine sozialen Beziehungen, sei es durch Videoanrufe, Treffen mit Freunden oder die Teilnahme an sozialen Aktivitäten an deiner Hochschule.

  • Saisongerechte Kleidung
    Sorge dafür, dass du dich in warme und wettergerechte Kleidung hüllst. Das hilft nicht nur dabei, dich vor Kälte zu schützen, sondern auch, dich wohler zu fühlen.

  • Ziele setzen
    Setze klare Ziele für die Winterzeit, sei es in deinem Studium oder deinem Job. Die Aussicht auf Erfolgserlebnisse kann deine Motivation und Energie steigern.

  • Belohne dich selbst
    Vergiss nicht, dich selbst zu belohnen. Plane kleine Belohnungen für erledigte Aufgaben oder Meilensteine, um dich selbst zu motivieren.

  • Unser Angebot für dich
    Wenn du auf der Suche nach einer passenden Stelle bist, schau gerne auf unserer studentenjobs-Plattform vorbei. Wir bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die deinem Studium und deinem Zeitplan entsprechen.

Helpsheet

Denk daran, dass du nicht allein bist. Viele Studierende stehen vor den gleichen Herausforderungen in der Winterzeit. Mit diesen Tipps und einer positiven Einstellung kannst du die Energie behalten und erfolgreich durch die Wintermonate kommen.

Bleibe energiegeladen und positiv! :)

Hier findest du uns bei Social Media:

Lernen ist der Prozess

Lernen gehört zum Alltag im Studium – aber was bedeutet es eigentlich genau? Lernen ist ein aktiver Prozess: Wir erwerben neues Wissen, trainieren Fähigkeiten oder verändern unser Verhalten. Das geschieht durch Beobachtung, Übung, Erfahrung – oder gezieltes Studium. Entscheidend ist, wie du lernst.

Mehr lesen
Die Bedeutung mentaler Gesundheit

Mentale Gesundheit betrifft uns alle – nicht nur in Krisen, sondern jeden Tag. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen, handeln und mit Stress oder zwischenmenschlichen Herausforderungen umgehen. Gerade in einer Welt voller Leistungsdruck, Social Media und ständiger Verfügbarkeit lohnt es sich, innezuhalten: Wie geht es mir eigentlich gerade? Psychische Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für ein gutes Leben. Und je früher man lernt, gut für sich zu sorgen, desto besser.

Mehr lesen
Professionelles Verhalten im Bewerbungsprozess

Professionelles Verhalten während des gesamten Bewerbungsprozesses erhöht einerseits die Chancen für die aktuelle Bewerbung, hinterlässt aber auch generell einen guten Eindruck, so dass man positiv in Erinnerung bleibt.

Mehr lesen
Energie tanken | Studentenjobs