To Do-Listen, jede:r kennt sie und jede:r weiss, dass man sie für eine gute und organisatorische Übersicht erstellen und nutzen sollte. To Do-Listen erstellen ist auch ganz einfach, Punkte und Aufgaben aufschreiben, aber was ist danach? Die meisten verlieren die Übersicht, weil sie die Liste plötzlich nicht mehr nutzen.
Eine To Do-Liste: eine schriftliche oder digitale Liste, um Aufgaben zu erfassen, die erledigt werden müssen. Sie hilft den Überblick zu behalten, organisiert zu bleiben und Stress zu reduzieren, damit nichts vergessen geht.
Für eine effektive Erstellung der To Do-Liste braucht es:
Klarheit:
- Aufgaben solltest du spezifisch und umsetzbar formulieren.
- Z.B: Marketing verbessern -> Werbekampagne für Produkt Y starten.
Priorisierung:
- Aufgaben solltest du nach Wichtigkeit und Dringlichkeit sortieren.
- Z.B mit dem Eisenhower-Matrix
- Dringend und wichtig: Sofort erledigen.
- Wichtig, aber nicht dringend: Planen.
- Dringend, aber nicht wichtig: Delegieren.
- Weder wichtig noch dringend: Streichen.
Achte auf:
- Realistische Zeitplanung - Plane lieber zu viel Zeit ein als zu wenig. Plane täglich nur so viele Aufgaben ein, dass du sie mit Sicherheit abarbeiten kannst.
- Plane auch deine Pausen ein, die sind genauso wichtig wie die Lernsessions.
- Zerlege die grossen Aufgaben in mehrere kleinere Aufgaben, so hast du eine bessere Übersicht.
Tipps um die To Do-Liste zu nutzen
- "3-Top-Aufgaben"-Methode
- Pro Tag planst du dir drei Hauptaufgaben ein und arbeitest sie nach Priorität ab.
- Normale Planung
- Plane deine Lernzeit und Pausenzeiten ein, pro Lerneinheit solltest du deine Aufgaben zuteilen.
- Regelmässige Aktualisierung
- Du solltest deine Liste regelmässig überprüfen, anpassen und erledigte Punkte abhaken.
Digital oder analog: Welche Variante ist besser?
Es ist natürlich ganz individuell, du solltest beides ausprobieren so dass du für dich schauen kannst, was dir besser passt.
VORTEILE
Digital
- Einfache Anpassungen
- Erinnerungs- und Alarmfunktionen möglich
- Kategorisierung und Priorisierung ist einfacher
- Such- und Filterfunktionen
Analog
- Keine Ablenkung
- Einfachheit
- Bessere Verinnerlichung
- Keine technischen Hürden
- Kostengünstig und unabhängig
NACHTEILE
Digital
- Abhängigkeit von Technik
- Ablenkungspotenzial
- Komplexität
- Emotionale Distanz
- Abhängigkeit von Updates und Abonnements
Analog
- Keine Such- und Filterfunktion
- Keine automatischen Erinnerungen
- Unflexibel bei Änderungen
- Keine Integration mit anderen Tools
Produktivität steigern mit der To Do Liste
• Erledigte Aufgaben abhaken, steigert die Motivation
• Belohnungen setzen, nach dem Abschluss von Aufgaben, kleine Belohnungen einplanen, steigert die Motivation
• Routinen entwickeln, integriere die To Do-Listen in die tägliche Routine
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
• Unrealistische Listen: Zu viele anspruchsvolle Aufgaben einplanen führt zu Frustration.
• Unklare Prioritäten: Alles gleich wichtig zu behandeln, macht die Liste ineffektiv.
• Aufgaben verschieben: Lösung: Mit kleinen Schritten anfangen (z. B. „nur 5 Minuten an der Aufgabe arbeiten“) dafür arbeitest du etwas an der Aufgabe und verschiebst sie nicht nur.
• Zu viele Aufgaben: Die Übersicht verlieren durch zu viele Aufgaben. Lösung: Kategorien oder Themen erstellen.
Effektive Nutzung von Kalender
Nutzung von To Do-Listen ist praktisch und macht es uns einfacher Kalender effektiv zu nutzen.
Kalender helfen: Aufgaben, Termine, Deadlines und Verpflichtungen im Überblick zu behalten und Doppeltermine zu vermeiden.
Grundlegend
- Alles eintragen: Termine, Deadlines, Meetings, persönliche Termine usw.
- Plane immer genug Zeit ein
- Pflege dein Kalender täglich oder wöchentlich, so dass du es jeweils überprüfen kannst und die Übersicht nicht verlierst
- Verbinde deine To Do-Liste mit dem Kalender
Vor- und Nachteil für Digitale vs. Analoge Kalender
VORTEILE
Digital
○ Erinnerungs- und Benachrichtigungsfunktionen
○ Einfache Bearbeitung und Anpassung
○ Platzsparend
○ Such- und Filterfunktionen
○ Mehrere Kalender in einem
Analog
○ Haptische Erfahrung
○ Keine technischen Hürden
○ Bessere Verinnerlichung
○ Kompakt und übersichtlich
○ Kein Datenschutzproblem
NACHTEILE
Digital
○ Technische Abhängigkeit
○ Datenschutz und Sicherheit
○ Komplexität und Einarbeitung
○ Ablenkungspotenzial
○ Fehlende Übersichtlichkeit bei überladenen Kalendern
Analog
○ Keine Erinnerungsfunktion
○ Unflexibel bei Änderungen
○ Platzbedarf
○ Keine Suchfunktion
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
• Überplanung: Zu viele Termine oder Aufgaben eintragen, ohne ausreichend Pufferzeiten einzuplanen.
• Kalender ignorieren: Ein Kalender ist nur dann effektiv, wenn er regelmässig genutzt und überprüft wird.
• Fehlende Flexibilität: Planänderungen sollten mit einberechnet werden; der Kalender sollte nicht zu starr genutzt werden.
• Keine Übersicht: Zu viele Details eintragen oder keine klare Struktur haben. Lösung: Farbcodierung oder Kategorien.
Hier findest du uns bei Social Media: