Die Kunst des Networkings

Veröffentlicht von Sabine Goldschmid am 18.09.2023

Kategorien: Organisation

"Es kommt nicht darauf an, was du weisst, sondern wen du kennst." Für Introvertierte mag Networking wie eine grosse Herausforderung aussehen, doch es gibt Möglichkeiten, diese wichtige Aktivität auf eine persönliche Weise anzugehen. Oftmals empfinden Menschen Angst davor, andere anzusprechen, weil sie etwas von ihnen wollen, und das Risiko eines Neins höher ist als die Aussicht auf ein Ja. Diese Denkweise kann jedoch hinderlich sein, wenn man in seinem Leben vorankommen möchte.

Netzwerken bedeutet im Grunde, Beziehungen zu Menschen aufzubauen, die ähnliche Interessen oder Ziele haben. Wenn man regelmässig Personen, Unternehmen und Gruppen anspricht, wird man sicherlich ab und zu ein Nein hören. Dies ist jedoch kein Zeichen von Versagen oder einem schlechten Eindruck. Vielmehr handelt es sich um einen Filter, der bei jedem Versuch feiner eingestellt wird. Die Angst, Fehler zu machen, sollte man überwinden, da sie oft nur ein Relikt aus vergangenen Generationen ist und einen lähmen kann.

Besonders während des Studiums und in der beruflichen Laufbahn entstehen die ersten Verbindungen zu Mitstudierenden, von denen man lange nach dem Abschluss profitieren kann.

Hier sind 5 Tipps, wie man effektiv netzwerken kann:

  • Bereite dich vor
    Bevor du an einem Networking-Event teilnimmst, recherchiere die Teilnehmer und Unternehmen, die anwesend sein werden. Überlege dir, welche Fragen du stellen könntest und welche Informationen du teilen möchtest. Eine solide Vorbereitung kann dein Selbstvertrauen stärken.

  • Sei authentisch
    Versuche nicht, jemand anderes zu sein, um zu gefallen. Authentizität ist attraktiv und schafft Vertrauen. Sei einfach du selbst und zeige Interesse an den Personen, mit denen du sprichst.

  • Höre aktiv zu
    Während eines Gesprächs konzentriere dich auf dein Gegenüber und zeige Sie echtes Interesse an seinen oder ihren Anliegen. Stelle Fragen und höre aufmerksam zu, anstatt nur darauf zu warten, selbst sprechen zu können.

  • Biete Hilfe an
    Networking ist keine Einbahnstrasse. Biete deine Hilfe und Unterstützung an, wenn du die Möglichkeit dazu hast. Menschen erinnern sich oft an diejenigen, die bereit sind, ihnen zu helfen.

  • Pflege deine Kontakte
    Das Netzwerken endet nicht nach dem ersten Treffen. Bleibe mit deinen Kontakten in Kontakt, sende ihnen gelegentlich Nachrichten oder E-Mails, um auf dem Laufenden zu bleiben, und zeige, dass du anhaltendes Interesse an der Beziehung hast.

Helpsheet

Die Kunst des Netzwerkens mag zunächst einschüchternd erscheinen, aber mit Übung und den richtigen Ansätzen können auch introvertierte Studierende und junge Graduates erfolgreich Beziehungen aufbauen, die ihnen in ihrer beruflichen Entwicklung von unschätzbarem Wert sein werden. Also, beim nächsten Networking-Event, traue dich bewusst, jemanden anzusprechen, den du noch nicht kennst.

Im Sinne unserer eigenen Tipps, möchten wir dir hier unsere Unterstützung anbieten. Möchtest du gerne offenes Feedback von Fachpersonen zu deinem CV? Dann schreib jetzt unseren Recruiter:innen eine kurze Mail. Wir bieten gratis eine Online-Beratung für deinen CV an und freuen uns, wenn du dich bei uns meldest! ➡️ info@poolside.ch 

 

Hier findest du uns bei Social Media:

Umgang mit Unklarheiten für die Zukunft

Bist du ratlos, was du in Zukunft machen willst? Was du studieren willst? Was du arbeiten willst? Wo dein Bildungs- /Berufsweg hinführen soll? Was dein Traumjob ist? Welche Position/Stelle du nach dem Studium übernehmen willst?

Mehr lesen
Zeitmanagement im Griff?

Das gehört zum Zeitmanagement: Priorisierung, Motivation & Disziplin, klare Zielsetzung, Planung, effektive Organisation (Siehe Blogbeitrag Effektive Nutzung von To Do Listen & Kalender), Fokus & Konzentration und Erholungsphasen einplanen.

Mehr lesen
Effektive Nutzung von To Do-Listen

To Do-Listen, jede:r kennt sie und jede:r weiss, dass man sie für eine gute und organisatorische Übersicht erstellen und nutzen sollte. To Do-Listen erstellen ist auch ganz einfach, Punkte und Aufgaben aufschreiben, aber was ist danach? Die meisten verlieren die Übersicht, weil sie die Liste plötzlich nicht mehr nutzen.

Mehr lesen
Die Kunst des Networkings | Studentenjobs