Umgang mit Unklarheiten für die Zukunft

Veröffentlicht von Eliana Schumacher am 02.04.2025

Kategorien: Studentenleben

Bist du ratlos, was du in Zukunft machen willst? Was du studieren willst? Was du arbeiten willst? Wo dein Bildungs- /Berufsweg hinführen soll? Was dein Traumjob ist? Welche Position/Stelle du nach dem Studium übernehmen willst?

 
Mit diesen Unklarheiten umzugehen, ist nicht immer leicht. Was man dagegen machen kann, erklären wir dir jetzt. 
 
Eigene Interessenanalyse machen 
Nimm dir Zeit und mach dir eine Interessenanalyse! Es ist einfacher als du denkst! Wichtig ist, dass du mit deinen Gedanken ganz bei der Interessenanalyse bist.
 
1. Etwas Selbstreflexion
• Notiere Themen, über die du dir häufig Gedanken machst oder unsicher bist. Mach dir klar, was du wissen möchtest. 
○ Was beschäftigt dich aktuell? Worüber bist du dir unsicher? 
 
2. Interessen identifizieren
Erstelle eine Liste deiner Interessen, indem du dir folgende Fragen stellst:
• Was begeistert mich?
○ Überlege, bei welchen Tätigkeiten du die Zeit vergisst oder besonders motiviert bist.
○ Beispiele: Hobbys, Themen, die dich faszinieren, oder Aufgaben, die dir Spass machen.
• Welche Aktivitäten oder Themen geben mir Energie?
○ Reflektiere, wann du dich besonders zufrieden und erfüllt fühlst.
• Was möchte ich lernen oder ausprobieren?
○ Denke an neue Fähigkeiten, Orte oder Herausforderungen, die dich reizen.
 
3. Werte und Bedürfnisse klären
• Was ist mir im Leben wichtig?
○ Schreibe deine Werte auf (z. B. Freiheit, Sicherheit, Kreativität, Gemeinschaft).
• Welche Bedürfnisse habe ich?
○ Überlege, welche Bedingungen dir wichtig sind, um zufrieden zu sein, z. B. ein bestimmtes Einkommen, Zeit für Familie oder persönliche Entwicklung.
 
4. Interessen priorisieren
• Ordne deine Interessen nach Wichtigkeit:
○ Welche deiner Interessen sind dir am wichtigsten?
 
5. Visualisierung
• Nutze Tools wie Mindmaps: Schreibe deine Interessen auf und verbinde sie mit deinen Zielen.
 
6. Konflikte analysieren
• Gibt es widersprüchliche Interessen?
○ Beispiel: Du möchtest viel reisen (Freiheit), aber gleichzeitig finanzielle Sicherheit haben.
• Lösungen finden:
○ Überlege, wie du Interessen miteinander vereinbaren kannst, z. B. durch langfristige Planung.
 
Stärken & Schwächen erkennen
Deine Stärken & Schwächen herausfinden und erkennen: Mach die Umfrage bei unserem Blog, "Stärken & Schwächen selbst herausfinden", falls du dir unsicher bist, welche Stärken & Schwächen du hast. 
 
Berufsrichtung herausfinden mit verschiedene Tätigkeiten ausprobieren
Du weisst nicht, in welche Berufsrichtung du gehen willst? Probiere es aus! 
1. Mach dir Gedanken für welche Berufsbereiche du dich interessierst. 
2. Recherchiere welche Positionen/Stellen es in diesem Bereich gibt und welche dich am meisten ansprechen.
3. Recherchiere nach dem Bildungsweg, der zu dieser Position führt. 
4. Je nachdem in welchem Bereich du deinen "Traumjob" gefunden hast, kannst du:
○ Dir Videos ansehen, die detaillierter über den Beruf & den Arbeitsplatz berichten. 
○ An Informationsveranstaltungen gehen.
○ Nach einem Schnuppertag fragen.
○ Dich auf eine Praktikumsstelle bewerben.
 
Sich gut informieren und sich Gedanken zu machen, hilft dir schon viel weiter. Weisst du welche Richtung, so weisst du in welchem Bereich du dich tiefgründig informieren solltest und kannst dich gezielter orientieren. 
 
Alles zusammenfassen
• Interessenanalyse gemacht?
• Kennst du deine Stärken & Schwächen?
• Hast du verschiedene Tätigkeiten ausprobiert oder dich tiefgründig informiert?
 
Weisst du nun, in welche Richtung du gehen möchtest? 
 
--------------------------------------------
 
Falls nicht, dann akzeptiere deine Unsicherheit, bleib offen und neugierig und lass es auf dich zukommen. Denn manchmal kann es auch zu plötzlichen, überraschenden Wendungen kommen. Auf einmal kann dir vieles klar werden. Halte deine Augen offen :) 

Helpsheet

 

Hier findest du uns bei Social Media:

Nachhaltigkeit im Alltag - Was kann ich tun?

Nachhaltigkeit: Ressourcen so nutzen, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt werden. Für ein langfristiges Gleichgewicht müssen ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbunden werden. Wie können wir im Alltag etwas zur Nachhaltigkeit beitragen? Was kannst du tun? Jeder Beitrag, auch wenn er klein ist kann helfen.

Mehr lesen
Stärken und Schwächen herausfinden

Suchst du Klarheit über deine Stärken und Schwächen? - Tipp dich zu deinen TOP 3 und erhalte von uns Tipps, wie du dich damit im Bewerbungsgespräch von deiner besten Seite präsentierst.

Mehr lesen
Zeitmanagement im Griff?

Das gehört zum Zeitmanagement: Priorisierung, Motivation & Disziplin, klare Zielsetzung, Planung, effektive Organisation (Siehe Blogbeitrag Effektive Nutzung von To Do Listen & Kalender), Fokus & Konzentration und Erholungsphasen einplanen.

Mehr lesen
Umgang mit Unklarheiten für die Zukunft | Studentenjobs