Tipps für bessere Ergebnisse im Studium

Veröffentlicht von Sabine Goldschmid am 25.09.2023

Kategorien: Organisation

Lernen ist eine Kunst, die man beherrschen muss, um im Studium erfolgreich zu sein. Die eigene Methodenkompetenz ist entscheidend, um Wissen effizient zu erlangen und zu festigen. Hier sind einige bewährte Strategien, um dein Lernen zu optimieren:

  • Lernhäppchen statt Marathon
    Statt lange Lernmarathons einzulegen, teile deine Lernzeit in kurze, intensive Lernphasen auf. Das Gehirn arbeitet in diesen Abschnitten effizienter, und kurze Pausen helfen, das Gelernte zu speichern.

  • Hydration für die Konzentration
    Unser Körper besteht zu einem grossen Teil aus Wasser, und Wassermangel kann Kopfschmerzen und Müdigkeit verursachen. Trinke am Morgen gleich nach dem Aufwachen ein Glas Wasser, und halte dich tagsüber hydratisiert, um deine Konzentration aufrechtzuerhalten.

  • Schlaf, der Wissensspeicher
    Der Schlaf spielt eine entscheidende Rolle beim Verarbeiten von Informationen. Während des Schlafens wird Gelerntes im Langzeitgedächtnis verankert. Achte daher auf ausreichend Schlaf, um dein Gehirn optimal zu unterstützen.

  • Körperliche Aktivität für den Geist
    Sportliche Betätigung steigert die Sauerstoffversorgung des Gehirns und fördert die Nervenzellaktivität. Regelmässige Bewegung kann das Lernen effektiver gestalten.

  • Ablenkungen minimieren
    Um konzentriert zu bleiben, schalte Benachrichtigungen auf deinem Handy während des Lernens aus. Plane feste Lernzeiten und nutze Pausen, um auf Nachrichten zu reagieren.

Helpsheet

Diese Tipps sind Schlüssel zu effizienterem Lernen. Die Art und Weise, wie du Informationen aufnimmst, und die Umgebung, in der du lernst, sind genauso wichtig wie die Menge des aufgenommenen Wissens. Wenn du diese Strategien anwendest, kannst du deine geistige Leistungsfähigkeit steigern und erfolgreicher im Studium sein. Wir wünschen viel Erfolg!

Die vielen verschiedenen Lebensbereiche und das Lernen unter einen Hut zu bringen überfordert dich? Dann findest du hier unsere Tipps, wie du dich optimal organisierst: Arbeitsorganisation - Wie man den Uni- und Arbeitsalltag meistert

 

Hier findest du uns bei Social Media:

Nachhaltigkeit im Alltag - Was kann ich tun?

Nachhaltigkeit: Ressourcen so nutzen, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt werden. Für ein langfristiges Gleichgewicht müssen ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbunden werden. Wie können wir im Alltag etwas zur Nachhaltigkeit beitragen? Was kannst du tun? Jeder Beitrag, auch wenn er klein ist kann helfen.

Mehr lesen
Stärken und Schwächen herausfinden

Suchst du Klarheit über deine Stärken und Schwächen? - Tipp dich zu deinen TOP 3 und erhalte von uns Tipps, wie du dich damit im Bewerbungsgespräch von deiner besten Seite präsentierst.

Mehr lesen
Umgang mit Unklarheiten für die Zukunft

Bist du ratlos, was du in Zukunft machen willst? Was du studieren willst? Was du arbeiten willst? Wo dein Bildungs- /Berufsweg hinführen soll? Was dein Traumjob ist? Welche Position/Stelle du nach dem Studium übernehmen willst?

Mehr lesen
Tipps für bessere Ergebnisse im Studium | Studentenjobs